Die Sonnenuhr

Kategorie: Astronomie

Wir bauen uns eine Sonnenuhr!

Bevor es Uhren gab, wie wir sie heute kennen, waren die Menschen angewiesen auf den Lauf der Sonne, um sich den Tag einzuteilen. Der Tag begann bei Sonnenaufgang und endete bei Sonnenuntergang. Im Laufe der Zeit wollten die Menschen sich den Tag aber etwas besser einteilen, und dafür eignet sich eine Sonnenuhr! Damit kannst Du ganz einfach die Zeit ablesen – natürlich nur, solange die Sonne scheint.

(CC BY-SA 3.0)

Erklärung

Sonnenuhren gibt es schon seit der Antike (also vor 2000 – 3000 Jahren). Sie war die erste Uhr, die jemals hergestellt wurde. Die Menschen aus vergangenen Tagen ließen sich von der Sonne, schon bevor es Sonnenuhren gab, den Tagesablauf vorschreiben. Ging die Sonne auf, standen sie auf, ging die Sonne unter, gingen sie schlafen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Bauformen. Heute wurden Sie durch mechanische und elektronische Uhren ersetzt, die kleiner, leichter und genauer sind und zudem auch nachts funktionieren!

Die ersten Sonnenuhren waren sehr einfach aufgebaut: Es wurde einfach Stock in den Boden gesteckt, der sogenannte Schattenstab. Er zeigte die Uhrzeit mittels dem Stand der Sonne an. Der Stab nennt sich heutzutage auch Polstab. Wenn der Stab senkrecht im Boden steckt, funktioniert die Sonnenuhr, auch, aber die Länge des Schattens ändert sich im Tageslauf. Daher sollte der Stab immer parallel zur Erdachse ausgerichtet sein. Deshalb muss er an verschiedenen Orten auf der Erde in verschiedenen Winkeln zur Erdoberfläche ausgerichtet sein. Der Neigungswinkel des Stabes ist dabei immer genau gleich den Breitengrad des Ortes. Zieht die Sonne nun über den Horizont, zieht auch der Schatten der Sonnenuhr mit, an dem sich die Uhrzeit auf dem Ziffernblatt ablesen lässt.


(Eigenes Werk)

Übrigens: „Mittag“ ist die Mitte des Tages zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Diese Beobachtung, dass die Sonne dann am höchsten steht, hat die Menschen vermutlich zum Bau der ersten Sonnenuhren angeregt.


Sonnenuhr Museumsdorf Hamburg Volksdorf (CC BY-SA 4.0)


Sonnenuhr Straßburger Platz in Dresden (CC BY-SA 3.0)


Sonnenuhr Wittenmoor 10, Hamburg-Stellingen (CC BY-SA 4.0)


Sonnenuhr Stallhof Dresden (CC BY-SA 3.0)

 

KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll eintragen und dann an KaLi Schlaufuchs schicken kannst. Oder du schreibst deine Antwort einfach als Mail an frage@kali-schlaufuchs.de